Klavier und Akkordeon

Das Klavier ist nach wie vor das beliebteste und vielseitigste Instrument. Man kann praktisch jede Art von Musik darauf spielen. Von Klassik über Jazz, Rock und Pop bis zu Tanz- und Unterhaltungsmusik. Es ist ein ausdrucksstarkes Soloinstrument, aber auch ein anpassungsfähiger Partner in der Kammermusik oder in der Jazzband. Man kann alleine, zu zweit oder sogar zu dritt an einem Klavier musizieren.

 
Klavierspielen fördert in besonderem Maße das Konzentrationsvermögen, das Beherrschen komplexer feinmotorischer Bewegungen, die persönliche Ausdrucksfähigkeit und vielfältige soziale Kompetenzen.
Deshalb ist neben dem Einzelunterricht auch das Zusammenspiel in verschiedenen Ensembles eine wesentliche Aufgabe der Musikschule. 

Unsere Klavierschülerinnen und Klavierschüler nehmen über das Jahr hinweg an zahlreichen Veranstaltungen, Vorspielen und Konzerten teil. Die Vorbereitung auf regionale und überregionale Wettbewerbe ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit. Auch wer sich auf ein musikalisches Hochschulstudium vorbereiten will, bekommt von uns die nötige Förderung und Unterstützung.

 

Das Akkordeon ist ein junges Instrument. Seine Stilvielfalt ist fast unbegrenzt. Sie umfasst nicht nur Volksmusik, sondern auch Klassik, Pop, irische und argentinische Folklore, wie den populären Tango.

Es ist ein beliebtes Solo- und Orchesterinstrument.


Wenzel Gummer
 
Klavier, Stv. Leitung
 

 

Isabella Hahn

 

Singklassen, Kinderchor, Klavier und Blockflöte, Theorie

Gerhard Abe-Graf
 
Klavier, Korrepetition, Musiktheorie / Gehörbildung,
D1- und D2- Vorbereitungskurse
 

 

Xuanjia Hua
 
Klavier  

Jelena Stojkovic
 
Klavier 
 

 

Veronika Graser

 

Klavier

Annette Riessner
 
Akkordeon

 

 

  

Karin Hering
 
Klavier, Blockflöte  


Ekaterina Sarkisova

 

Klavier